Die Bauarten sind vielzählig und unterscheiden sich stark, von relativ einfach bis sehr komplex. Auch werden verschiedene Elektronik Komponententypen und elektronische Phänomene genutzt.
Die einfachsten DC Converter verhalten sich linear, sind günstig zu produzieren aber energetisch sehr ineffizient. Daher sind sie nur für sehr niedrige Leistungen geeignet. Andere nutzen Schalt – Technologie, und sind wesentlich effizienter und produzieren daher auch weniger Abwärme. Dies kommt nicht nur dem Energiehaushalt zugute, sondern auch dem gesamten System Aufbau, da ein eventuelles Kühlsystem einfacher und billiger ausfallen kann. Auch sind natürlich Schäden wegen Überhitzung oder gar Sicherheitstechnische Risiken entsprechend niedriger.
DC Converter kommen in unterschiedlichen Geräten und Bereichen zum Einsatz. Als sogenannte „Transverter“ mit sehr hoher Ausgangs Spannung steuern sie zum Beispiel Blitzgeräte im Fotografischen Sektor. Auch kommen sie bei der Stromversorgung aus Batterien zum Einsatz, da sie es möglich machen, dem Spannungsabfall der Batterie während ihrer Entladung entgegen zu wirken.
Ein anderer Einsatzbereich ist die Drehzahlsteuerung großer Elektromotoren im Bereich der Elektrotechnik.
Die DC Converter, die mit Schalt – Technik arbeiten, erzeugen auch Signalstörungen, die es eventuelle aus der Ausgangsspannung heraus zu filtern gilt.